Sprachatlas

Sprachatlas
Sprach|at|las 〈m.; -ses od. -, -se od. -lạn|ten〉 Sammlung von Sprachkarten, die über Dialekte, Lautstände, Lexikon u. Ä. in bestimmten Gebieten Auskunft geben

* * *

Sprach|at|las, der:
Kartenwerk, das die geografische Verbreitung von [Dialekt]wörtern, Lauten od. anderen sprachlichen Erscheinungen verzeichnet.

* * *

Sprach|atlas,
 
von Dialektologen erstelltes Kartenwerk, das die mundartliche Vielfalt von Einzelsprachen oder verwandten Nachbarsprachen darstellt. Auf der Grundlage von Isoglossen (Isoglossenbündeln) werden im Sprachatlas phonetisch-phonologische, morpho-syntaktische und v. a. lexikalische Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einzelnen Sprachkarten abgebildet. Die Tradition der Sprachatlanten geht auf die Schule der Junggrammatiker zurück, die mit ihrer Hilfe die Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze nachzuweisen suchten. Wurden ursprünglich Mundartkarten v. a. auf der Basis schematisierter Fragenkataloge erstellt, bezieht die moderne Dialektologie verstärkt verwandte Disziplinen wie Kulturanthropologie, Ethnographie und in jüngster Zeit die Computerlinguistik ein. Sprachatlanten liegen für alle größeren europäischen Sprachen vor. Neben deren Fortentwicklung und Aktualisierung gilt das Hauptinteresse heute der Kompilierung sprachlicher Daten in den von Europäern kolonisierten Staaten, der Erfassung von Minderheitensprachen und der Dokumentation zahlreicher afrikanischer, asiatischer und amerikanischer Sprachen. (deutsche Sprachatlanten)
 
 
J. Gilliéron u. E. Edmont: Atlas linguistique de la France, 13 Tle. (Paris 1902-20, Nachdr. Bologna 1965-69);
 
Dt. S., begründet v. G. Wenker, hg. v. F. Wrede u. a., Losebl. (1926 ff.);
 K. Jaberg u. J. Jud: Sprach- u. Sachatlas Italiens u. der Südschweiz, 9 Bde. (1928-60, Bd. 1-8 Nachdr. Nendeln 1971-74);
 J. Jud: Der S. als Forschungsinstrument (1928, Nachdr. Nendeln 1973);
 W. Mitzka: Hb. zum Dt. S. (1952);
 A. Griera: Atlas lingüistic de Catalunya, 10 Bde. (Barcelona 1-21962-72);
 W. König: dtv-Atlas zur dt. Sprache (111996).

* * *

Sprach|at|las, der: Kartenwerk, das die geographische Verbreitung von [Dialekt]wörtern, Lauten od. anderen sprachlichen Erscheinungen verzeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachatlas — (Sprachkarten), Übersicht der Sprachen, wie sie nach ihrer Stammverwandtschaft zusammengehören; entweder tabellarisch, od. auch als Landkarte aufgenommen, wo dann statt der politischen Grenzen die Bezeichnungen eintreten, wie weit sich ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprachatlas — Der Sprachatlas oder Dialektatlas ist eine Sammlung von Sprachkarten eines Gebietes, auf denen die Verbreitung von Varianten von Lauten, Wörtern bzw. Bezeichnungen (onomasiologische Karten), Wortgruppen, Wortformen und Satzkonstruktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas von Niederbayern — Der Sprachatlas von Niederbayern (SNiB) stellt die sprachgeographischen Verhältnisse der bairischen Dialekte in Niederbayern dar. Der SNiB ist ein Teilprojekt des Bayerischen Sprachatlasses und wird an der Universität Passau erarbeitet. Er steht… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben — Der Sprachatlas von Bayerisch Schwaben (SBS) erfasst und dokumentiert die Sprachgeographie der Dialekte in Bayerisch Schwaben. Er entsteht im Rahmen des gesamtbayerischen Sprachatlasunternehmens Bayerischer Sprachatlas. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas von Mittelfranken — Der Sprachatlas von Mittelfranken (kurz: SMF) dokumentiert die geographische Verteilung der Dialekte des Regierungsbezirks Mittelfranken. Er wurde 1989 als Teilprojekt des Bayerischen Sprachatlas an der Universität Erlangen gegründet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas der deutschen Schweiz — Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert die Dialektgeografie im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Der SDS ist der erste regionale Sprachatlas im deutschen Sprachraum, dessen Datenmaterial nach der von französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas von Unterfranken — Der Sprachatlas von Unterfranken (SUF) erfasst die Sprachgeographie der Dialekte von Unterfranken. Er ist Teil des gesamtbayerischen Sprachatlasunternehmens Bayerischer Sprachatlas. Das Forschungsprojekt existiert seit 1989 an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachatlas — Sprach|at|las (Kartenwerk zur Sprachgeografie; vgl. 4Atlas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutscher Sprachatlas — Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte im Deutschen Reich. Begründet wurde der DSA von Georg Wenker (1852 1911). Mit seinen über 40.000 Erhebungsorten (ohne die Orte aus den Nacherhebungen) stellt er die einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Sprachatlas — Der Bayerische Sprachatlas (BSA) ist ein Forschungsprojekt, in dem die Mundarten des Freistaates Bayern flächendeckend und thematisch umfassend erhoben und anschließend in Form von Atlanten dargestellt werden, um sie der Forschung, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”